Rubin

Rubin
Ru|bin [ru'bi:n], der; -s, -e:
kostbarer roter Edelstein:
eine mit Rubinen besetzte Krone.
Syn.: Stein.

* * *

Ru|bin 〈m. 1roter Edelstein, roter Korund [<mlat. rubinus; zu lat. rubeus „rot“]

* * *

Ru|bin [lat. ruber = rot; -in (3)], der; -s, -e: durch geringe Mengen Cr2O3 tiefrot gefärbter Korund. Natürliche u. synthetisch hergestellte R. werden als Schmucksteine, Lagersteine u. Lasermedien (Rubinlaser) benutzt.

* * *

Ru|bin , der; -s, -e [mhd. rubīn < mlat. rubinus, zu lat. rubeus = rot]:
1. (Mineral.) roter Korund:
der R. ist einer der kostbarsten Edelsteine;
natürlicher, synthetischer R.
2. Stück Rubin (1), aus Rubin (1) bestehender Schmuckstein:
ein dreikarätiger R.

* * *

Rubin
 
[mittellateinisch rubinus, zu lateinisch rubeus »rot«] der, -s/-e, Bezeichnung für die durch geringe Mengen Chromoxid hell- bis dunkelrot gefärbten Varietäten des Korunds, Al2O3. Besonders schön gefärbte Rubine gehören zu den kostbarsten Edelsteinen. Manche Rubine enthalten eingelagerte Fremdkristallnädelchen oder feine Hohlräume; bei ihnen können nach dem Schleifen leuchtende Streifen (Rubinkatzenauge) oder Sterne (Sternrubin) auftreten; wichtigste Vorkommen in Birma, Thailand, Kambodscha, Sri Lanka, Pakistan und Tansania. Synthetisch gezogene Rubine (seit dem 19. Jahrhundert) dienen zur Herstellung von Lagersteinen und Schneiden für die Uhren- und Messgeräteindustrie sowie besonders zur Herstellung von Rubinlasern und -Masern. - Der Rubin tritt seit dem Mittelalter an Schmuckstücken und an Insignien auf. Heilende Wirkung wird dem Rubin seit dem Mittelalter nachgesagt. Das preußische Königszepter hatte an der Spitze einen Rubin, den Peter der Große 1697 geschenkt hatte.
 
 
K. Schmetzer: Natürl. u. synthet. R. (1986).
 

* * *

Ru|bin, der; -s, -e [mhd. rubīn < mlat. rubinus, zu lat. rubeus = rot]: 1. (Mineral.) roter Korund (wertvoller Edelstein): der R. ist einer der kostbarsten Edelsteine; natürlicher, synthetischer R. 2. Stück ↑Rubin (1), aus ↑Rubin (1) bestehender Schmuckstein: ein dreikarätiger R.; drei oder vier höchst angenehme Fingerringe, von denen einer eine graue Perle mit zwei großen und zwei kleinen Brillanten, ein anderer einen dunklen, dreieckigen R. ... trug (Th. Mann, Krull 158); die Uhr hat acht -e (Lager aus Rubin 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rubin — (Polish, German, Russian, Romanian, Serbian, Swedish, Danish and Yiddish word for Ruby) can refer to the following people:;Surnames * Alan Rubin, American musician * Andrejs Rubins * Arthur Rubin (b. 1956), American mathematician * Avi Rubin,… …   Wikipedia

  • Rubin — aus Jegdalek, Afghanistan Chemische Formel Al2O3, sowie Beimengungen von Cr Mineralklasse siehe Korund …   Deutsch Wikipedia

  • rubin — RUBÍN, rubine, s.n. (Adesea fig.) Varietate de corindon foarte dur, de culoare roşie, care se găseşte în natură cristalizată sau se obţine sintetic, folosită ca piatră preţioasă. [pr. şi: rubinuri] – Din it. rubino, lat. rubinus, germ. Rubin.… …   Dicționar Român

  • Rubin — Sm erw. fach. (12. Jh.), mhd. rubīn, rūbin Entlehnung. Entlehnt aus ml. rubinus rot (zu l. rubēus rot ), wohl über afrz. rubin (u.ä.).    Ebenso nndl. robijn, ne. ruby, nfrz. rubis, nschw. rubin, nnorw. rubin. Zur weiteren Verwandtschaft s. rot.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rubin — (Obergesteln,Швейцария) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Untere Mattenstrasse 63, 3988 Oberges …   Каталог отелей

  • Rubin — Rubin: Der Name des rotfarbenen Edelsteins (mhd. rubīn) ist aus gleichbed. mlat. rubinus (= afrz. rubin, it. rubino) entlehnt, einer Bildung zu lat. rubeus »rot« (etymologisch verwandt mit dt. ↑ rot). Der Edelstein ist also nach seiner… …   Das Herkunftswörterbuch

  • rubin — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. rubinnie {{/stl 8}}{{stl 7}} minerał o ciemnoczerwonej barwie, kamień szlachetny wykorzystywany w jubilerstwie i przemyśle precyzyjnym : {{/stl 7}}{{stl 10}}Sztuczny rubin. Biżuteria z rubinami. <niem.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Rubin — Ru bin, n. [Cf. LL. rubinus, It. rubino. See {Ruby}.] A ruby. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rubin [1] — Rubin, 1) so v.w. Rubinspinell, s.u. Spinell; 2) rothe Varietät des Saphirs (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rubin [2] — Rubin, Vogel, so v.w. Hänfling …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rubīn [1] — Rubīn, die rote Varietät des edeln Korunds (s. d., echter R., orientalischer R., s. Tafel »Edelsteine«, Fig. 13), die dem Diamant im Preise nicht nachsteht. Der Balasrubin (Rubis balais) ist ein blaßroter Spinell; sowohl er als der Rubinspinell,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”